Die berüchtigten Stimmlippenknötchen. Sie entstehen durch eine nachhaltig ungesunde Tonerzeugung. Nicht selten das vorzeitige Karriereende für angehende Heavy-Metal Sänger/innen.
Sind die Knötchen einmal verhärtet, so lassen sie sich nur noch operativ entfernen.
Therapie
 
Zunächst müssen die Auswirkungen der fehlerhaften Tonerzeugung beseitigt werden. Erst wenn die betroffene Muskulatur wieder völlig regeniert ist macht eine funktionale Stimmentwicklung Sinn.
Es folgt eine genaue Analyse der Phonation in den unterschiedlichsten Situationen. Dadurch lässt sich schnell und zuverlässig der Grund für die funktionale Störung finden.
Mithilfe gezielter Übungen werden nun die falsch gelernten Bewegungsmuster wieder neu programmiert. Bei intensiven funktionalen Stimmtraining erreicht man gewünschte Ergebnisse bereits nach erstaunlich kurzer Zeit.
unter Auftrittsbedingungen intuitiv mit gesteigertem Luftdruck, der die Belastung auf den Phonations-Apparat noch zusätzlich erhöht und einen gesunden Stimmschluss verhindert. Die Folge ist Heiserkeit bis hin zur extremsten Form, Aphonie (Stimmlosigkeit).
Selbst bei angemessener Erholung konditioniert sich die Motorik der tonerzeugenden Muskulatur entsprechend der immer wiederkehrenden Überbeanspruchung. Diese Fehlfunktion führt im Laufe der Zeit zu Entzündungen der Stimmmuskulatur und schließlich zu den berüchtigten Stimmlippenknötchen.
Die Stimme ermüdet schnell und verändert infolge dessen ihre Klangfarbe. Die Obertöne reduzieren sich und das Timbre klingt belegt und behaucht. Im weiteren Verlauf verliert die Stimme an Flexibilität. Tonhöhe und Lautstärke können dann nur noch eingeschränkt kontrolliert werden. Betroffene Künstler reagieren
Die Gründe könnten in einer unvorteilhaften Körperhaltung oder einer der stimmlichen Beanspruchung unangemessenen Bühnenperformance zu finden sein. Auch eine willentliche Veränderung des Stimmklangs (meist Verzerren) oder ein selbst generiertes Vibrato können auf Dauer eine gesunde Tonerzeugung nachhaltig beeinträchtigen.
Lampenfieber oder mangelhaftes Bühnen-Monitoring sind weitere Faktoren, die selbst eine gut ausgebildete Stimme aus der Balance bringen können. Schließlich könnten auch pathologische Gründe wie Reflux für die Disfunktion verantwortlich sein. Dies geht bis zu falscher Ernährung, Missbrauch von Alkohol und Nikotin, Schlafdefizite im Tour-Alltag etc..
Unter Dauerbelastung (Tournee, Studio) stellen sich schnell Disfunktionen der Stimmmuskulatur ein und lösen eine unausweichliche Kettenreaktion aus:
Stimmlippenknötchen
Anatomie
 
Jeder Muskel, Knorpel, Knochen, jedes Gelenk ist von Natur aus für eine bestimmte Funktion konzipiert, die harmonisch in Zusammenarbeit mit der gesamten Körperstruktur verläuft
(siehe Alexander-Technik).
Wird dieser Bewegungsablauf gestört, wie z.B. bei einer Verspannung der Rückenmuskulatur, so ist nicht nur dieser Teil unseres Körpers betroffen. Sämtliche Muskeln und Gelenke stellen sich automatisch auf diese veränderte Situation ein und passen Tonus und Motorik dem Schmerzempfinden an.
Bleibt dieser Zustand über längere Zeit unbehandelt, können sich leicht chronische Beschwerden in anderen Körperregionen (wie z.B. Hüft-, Kniegelenke) entwickeln, die aufgrund der ständigen Fehlbelastung wiederum selbst geschädigt werden.
Funktionale Stimmbildung
 
Analyse
 
Möglicherweise ist eine fehlerhafte Atmung tatsächlich ein Grund, aber nicht die eigentliche Ursache für das Dilemma. Nicht selten kam die Motorik des Stimmapparates bereits vorher aus dem Gleichgewicht und hatte infolge dessen nachhaltige Auswirkungen auf den Atmungstrakt.
Gesangsunterricht ohne stimmbildnerisches Fundament kann in diesen Fällen kaum noch positive Veränderungen herbeiführen. Aus durchaus nachvollziehbaren Gründen vermuten die helfenden Gesangslehrer die Wurzel allen Übels meist in einer fehlerhaften Atmung. Intensives Beckenboden-Training in Verbindung mit Tief-Atmungs-Übungen sind oft eingeleitete Maßnahmen, um den Betroffenen aus der Misere zu helfen.
amusemusic
Professional Vocal Coaching
Gesunder Stimmbandschluss
bei jedem Gesangsstil.
Schnelle Hilfe bei akuten Stimmproblemen.
Funktionale Stimmbildung:
 
- Stimmanalyse, Problemerkennung
- an Stilrichtung und Performance angepasstes Optimieren und Konditionieren von
  Atmung und Phonation
 

- gesunder Stimmbandschluss
- Übergangstraining (Verbinden von Brust- und Kopfregister)
- Erweiterung des Stimmumfangs
- Erweiterung des Stimmvolumens
 

Stimmtherapie:
 
Schnelle Hilfe für Sänger/innen bei verschiedenen Symptomen:
 
- frühe Ermüdung der Stimme
- pathologisches Räuspern
- Heiserkeit
- Hochatmung
- Intonationsprobleme etc.
 
Stimmtherapie vor, während und nach Tourneen.
© amusemusic.de / dietmar-heiler.com
Funktionale
Stimmbildung
86391 Stadtbergen - Deutschland
 
Email: info@amusemusic.de
 
Phone: 0049-(0)821-219 33 06